DE
  • International

  • English Version EN

Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag

Nutzen Sie den Welt-Thrombose-Tag, um sich über Risiken und Folgen einer Thrombose zu informieren und zu erfahren, wie sie Venenbeschwerden aktiv vorbeugen können.

Eine häufig unterschätzte Gefahr

Der Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober schafft Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema und bietet Anlass, sich mit den eigenen Risiken sowie der Prävention von Thrombosen und Venenleiden auseinanderzusetzen. Denn Thrombosen zählen zu den häufigsten Gefäßerkrankungen in Deutschland und können sogar lebensgefährlich sein.

Risikofaktoren für die Entstehung einer Thrombose

Thrombosen entstehen durch Blutgerinnsel, die den Blutfluss behindern und Venen verstopfen.
Besonders gefährdet sind Menschen bei ...  
 

  • .... Bewegungsmangel  
  • ... Hormoneinnahme (z. B. Antibabypille, Hormonersatztherapie)  
  • ... familiärer Vorbelastung (Venenleiden oder Thrombosefälle in der Familie)  
  • ... längerer Bettlägerigkeit (z. B. nach Operationen)  
  • ... Schwangerschaft oder im Wochenbett  
  • ... Herz-Kreislauf-, Krebs- oder Autoimmunerkrankungen  
  • ... Übergewicht oder ungesunde, fettreiche Ernährung  
  • ... Nikotinkonsum 

Folgen einer Thrombose

Als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet man ein Blutgerinnsel, das sich in einer tiefen Vene bildet und den Blutfluss behindert. Wird die Thrombose nicht behandelt, entwickelt sich bei rund der Hälfte der Betroffenen ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Dabei führen der erhöhte Druck und die Schädigung der Venenklappen zu einem chronischen Rückstau des Blutes. Das kann zu einer dauerhaften Schädigung der Venen bis hin zur Bildung einer chronisch venösen Insuffizienz führen - einer dauerhaften Venenschwäche.  

Besonders kritisch wird es, wenn sich ein Blutgerinnsel löst und ins Herz, Gehirn oder die Lunge gelangt, und dort Gefäße verstopft. Das kann zu einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer Lungenembolie führen. Bei der Lungenembolie als Beispiel wird durch den Gefäßverschluss in der Folge auch die Sauerstoffaufnahme blockiert.

Tipps zur Vorbeugung und Prophylaxe einer Thrombose 

  • Mehr Bewegung: Regelmäßige Aktivität im Alltag fördert die Durchblutung.
  • Viel trinken:  Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, wie z. B. durch Wasser oder Tee, sorgt dafür, dass das Blut flüssig bleibt und besser zirkulieren kann.
  • Kompressionsstrümpfe tragen: Besonders bei langem Stehen und Sitzen auf Reisen und am Arbeitsplatz.
  • Beine hochlegen: Zur Entlastung des Blutkreislaufs
  • Wechselduschen: Zur Stärkung der Elastizität der Venen und Funktion der Venenklappen
  • Gesund essen: Zur Förderung der Gefäßgesundheit und Vermeidung von Übergewicht
  • Genussmittel reduzieren: Alkohol und Nikotin belasten den Blutkreislauf. Finden Sie hier Tipps zu gesunder Ernährung.

Kennen Sie schon unsere Übungen zur Venengymnastik?

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Stärken Ihrer Venengesundheit!


Das könnte Sie auch interessieren