Selbstmanagement: Ernährung & Gewicht
Ernährung & Gewicht unter Kontrolle
In den bisherigen Beiträgen zum Selbstmanagement haben wir bereits über das Selbstmanagement allgemein, Hautpflege und Hygiene sowie Bewegung berichtet. Daneben spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle im aktiven und selbstbestimmten Umgang mit Lymphödem und Lipödem. Sie kann nicht heilen – aber sie kann unterstützen, Beschwerden lindern und das Wohlbefinden steigern.
Warum Ernährung und Gewichtskontrolle so wichtig sind
Ein gesundes Körpergewicht wirkt sich positiv auf den Verlauf von Lymph- und Lipödemen aus. Übergewicht kann die Symptome verstärken, da es das Lymphsystem zusätzlich belastet. Besonders beim Lipödem ist der Leidensdruck oft hoch: Viele Betroffene kämpfen mit Gewichtszunahme, die trotz Diäten kaum beeinflussbar scheint – und stoßen dabei nicht selten auf Unverständnis oder Fehldiagnosen.

Die richtige Ernährung kann helfen, Entzündungsprozesse zu reduzieren, Wassereinlagerungen zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Sie ist ein wichtiger Baustein im Selbstmanagement.
Was tut gut?
Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, sich gesund zu ernähren und auch mit Lymphödem oder Lipödem etwas abzunehmen:
- Anti-entzündliche Ernährung: Viel frisches Gemüse, Obst, gesunde Fette, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.
- Eiweißreiche Kost: Unterstützt den Muskelaufbau und kann beim Abnehmen helfen.
- Wenig Zucker und Weißmehl: Diese fördern Entzündungen und können Wassereinlagerungen begünstigen.
- Ausreichend trinken: Am besten Wasser oder ungesüßte Tees – das unterstützt den Lymphfluss.
- Individuelle Beratung: Eine Ernährungsberatung kann helfen, persönliche Bedürfnisse zu berücksichtigen und langfristige Strategien zu entwickeln.
Was ist zu vermeiden?
Bei der Gestaltung Ihrer Ernährung sollten Sie auch ein paar Dinge vermeiden:
- Crash-Diäten: Sie führen oft zu Muskelabbau und ungewolltem Jojo-Effekt.
- Stark verarbeitete Lebensmittel: Fertigprodukte, Fast Food und Süßigkeiten enthalten oft viele Zusatzstoffe, Fett, Zucker und Salz.
- Alkohol und Nikotin: Sie belasten den Körper zusätzlich und können den Lymphfluss negativ beeinflussen.
Lesen Sie auch den spannenden Beitrag zum Thema Ernährung bei Lipödem auf der Plattform Frauensache!
Emotionales Thema Ernährung
Viele Lymph- und Lipödem-Betroffene berichten von einem langen Leidensweg – geprägt von Unverständnis, Ablehnung, Diätversuchen und Frustration. Nicht wenige Betroffene haben mit der Zeit Essstörungen entwickelt. Diese sollten unbedingt ärztlich betreut werden.
Gewichtskontrolle ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung. Umso wichtiger ist es, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen, sich Unterstützung zu holen und kleine Erfolge zu feiern. Bei der Gewichtskontrolle ist es wichtig, den richtigen Weg für sich selbst zu finden. Was nicht dauerhaft umzusetzen ist, wird Ihnen nicht weiterhelfen. Hören Sie in sich hinein, was möglich ist und was Ihnen guttut.

Selbstmanagement bedeutet auch: sich selbst ernst nehmen, gut für sich sorgen und den eigenen Weg finden – auch bei der Ernährung und beim Gewichtsmanagement.