Ist Wandern für jeden gesund?
Wandern mit Vorerkrankung
Gerade für Menschen mit chronischen Beschwerden oder Vorerkrankungen kann Wandern gezielt zur Linderung beitragen. Entscheidend sind dabei die richtige Vorbereitung, Ausrüstung und Streckenwahl.
Wandern mit Venenleiden
Menschen mit Venenproblemen profitieren besonders vom Wandern, da die Aktivierung der Muskel- und Gelenkpumpen den venösen Rückfluss unterstützt. Regelmäßige Bewegung hilft, die Venenklappen zu entlasten, und kann Schwellungen reduzieren.
Tipps zum Venenleiden
- Tragen Sie Ihre Kompressionsversorgung auch während der Tour
- Bei Pausen gerne zusätzlich die Beine hochlegen
- Bergauf werden die Muskel- und Gelenkpumpen besonders aktiviert
- Bergab bewusst das Fußgelenk einsetzen oder die Bergbahn nehmen
- Kneipp-Anwendungen oder kalte Duschen nach der Tour können die Venen zusätzlich stärken
Wandern mit Lipödem
Gerade für Menschen mit chronischen Beschwerden oder Vorerkrankungen kann Wandern gezielt zur Linderung beitragen. Entscheidend sind dabei die richtige Vorbereitung, Ausrüstung und Streckenwahl.
Tipps zum Lipödem
- Tragen Sie Ihre Kompressionsversorgung auch während der Tour
- Achten Sie auf lockere, atmungsaktive Kleidung und bequeme Schuhe
- Beginnen Sie mit leichten Strecken, die eine gute Infrastruktur bieten
- Hören Sie auf Ihr Schmerzempfinden und wählen Sie danach die Beschaffenheit Ihrer Tour
- Kneipp-Anwendungen oder kalte Duschen nach der Tour stärken das Bindegewebe

Wandern mit Lymphödem
Wandern aktiviert das Lymphsystem, das keine eigene Pumpe besitzt und auf Muskelbewegung angewiesen ist. Kompression und eine gleichmäßige Bewegung regen den Lymphfluss an, so dass Schwellungen reduziert werden können.
Tipps zum Lymphödem
- Tragen Sie Ihre Kompressionsversorgung auch während der Tour
- Ideal ist eine moderate Belastung über einen längeren Zeitraum
- Vermeiden Sie Belastungsspitzen, um eine Überlastung des Lymphsystems zu vermeiden
- Kneipp-Anwendungen oder kalte Duschen nach der Tour stärken das Bindegewebe
Entdecken Sie hier noch weitere Informationen und Tipps zum Sport mit Lymphödem und Lipödem:
Gelenkschonend Wandern
Moderate Bewegung wie Wandern wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Gelenke aus, da sie die Nährstoffversorgung des Gelenkknorpels verbessert und die Produktion der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) fördert.
Tipps zum gelenkschonenden Wandern:
- Bei akuten Beschwerden sollten Sie die Gelenke eher entlasten und aufs Wandern verzichten
- Holen Sie bei chronischen Beschwerden einen ärztlichen Rat ein
- Nutzen Sie gegebenenfalls eine Bandage zur Entlastung und Stabilisierung
- Grundsätzlich verringert gutes Schuhwerk die Belastung und schützt vor Verletzungen
- Wanderstöcke entlasten die Knie und Hüfte
- Federnde, weiche Untergründe wie Waldboden sind ideal
- Nehmen Sie bergab die Seilbahn, um eine zusätzliche Gelenkbelastung zu vermeiden
Familiär gestrickt auf Wanderschaft
Das Motto Lebensfreude in Bewegung wird bei Juzo immer wieder aktiv vorgelebt. Neben der diesjährigen Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” findet jedes Jahr ein gemeinsamer Wandertag statt, bei dem die Juzo Belegschaft gemeinsam ins Grüne fährt, das Gemeinschaftsgefühl stärkt und nebenbei auch noch etwas für die Gesundheit tut. Ob mit Kompressionsversorgung, Bandage oder einfach nur mit guter Laune: Beim Wandern geht es vor allem um das gemeinschaftliche Naturerlebnis und das Miteinander.

Wir wünschen auch Ihnen viel Vergnügen auf Ihrer nächsten Wanderung!