DE
  • International

  • English Version EN

Kopfschmerztag: Rücken stärken, Kopf entlasten

Erfahren Sie, warum Rückenbeschwerden oft zu Kopfschmerzen führen und wie Sie Ihren Rücken entlasten und stärken können, um Spannungskopfschmerzen zu vermeiden.

Volkskrankheit Kopfschmerz

Am 5. September findet jährlich der Deutsche Kopfschmerztag statt – ein Aktionstag, der auf die weit verbreitete, oft unterschätzte Belastung durch Kopfschmerzen aufmerksam macht. Ziel ist es, das Bewusstsein für Ursachen, Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten zu stärken. Denn Kopfschmerzen sind nicht nur ein individuelles Leiden, sondern auch ein gesellschaftliches Thema: Millionen Menschen sind regelmäßig betroffen – im Alltag, im Beruf und in der Freizeit.

Wenn der Rücken bis in den Kopf wirkt

Was viele nicht wissen: Rückenschmerzen und Kopfschmerzen hängen häufig zusammen. Verspannungen im Nacken, eine schlechte Haltung oder einseitige Belastungen können sogenannte Spannungskopfschmerzen auslösen. Dabei entstehen Schmerzen nicht direkt im Kopf, sondern werden über Muskeln und Nervenbahnen aus dem Rücken- und Schulterbereich über die Halswirbelsäule bis in den Kopf weitergeleitet. Auch Stress, Bewegungsmangel oder eine ungünstige Schlafposition können diesen Zusammenhang verstärken.

Gegen Rücken- und Kopfschmerzen

Die gute Nachricht: Sie können aktiv etwas dagegen tun. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, Beschwerden zu lindern oder vorzubeugen.

 

  • Bewegung & Haltung
    Regelmäßige Rückenübungen, Dehnungen und ergonomisches Sitzen entlasten die Muskulatur.
     
  • Entspannung
    Techniken wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen.
     
  • Schlafqualität
    Eine gute Matratze, ergonomisches Liegen und ausreichend Schlaf unterstützen die Regeneration von Rücken und Kopf. Mehr Tipps dazu finden Sie in unserem Beitrag "Für mehr Rückengesundheit und guten Schlaf".
     
  • Therapie & Prävention
    Bei chronischen Beschwerden können gezielte physiotherapeutische Maßnahmen oder medizinische Kompression helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und Schmerzen zu reduzieren.

Wie Orthesen helfen können

Gerade bei chronischen Beschwerden oder wiederkehrenden Verspannungen lohnt sich der gezielte Einsatz medizinischer Hilfsmittel – für mehr Stabilität, weniger Schmerzen und ein besseres Körpergefühl.  

  • Stabilisierung und Entlastung
    Rücken-Orthesen unterstützen die Wirbelsäule und entlasten die Muskulatur. Dadurch können Fehlhaltungen korrigiert und Verspannungen reduziert werden – ein häufiger Auslöser für Spannungskopfschmerzen.  
     
  • Wärme und Kompression
    Viele Orthesen bieten eine angenehme Wärme und gezielte Kompression, die die Durchblutung fördert und Schmerzen lindern kann.  
     
  • Förderung der Körperwahrnehmung
    Durch die spürbare Unterstützung erinnern Orthesen an eine gesunde Haltung und fördern ein bewusstes Bewegungsverhalten im Alltag.

Für die optimale Stabilisierung ihres Rückens oder die Entlastung der Halswirbel haben wir besondere Orthesen entwickelt.

Fazit: Der Kopfschmerztag erinnert daran, wie eng Körperbereiche miteinander verbunden sind und wie wichtig es ist, Beschwerden ganzheitlich zu betrachten. Rücken stärken heißt Schmerzen lindern – auch im Kopf.


Das könnte Sie auch interessieren