Lymphologie trifft Narbentherapie
10.07.2021 - München
Diese Fortbildung wird als hybride Veranstaltung durchgeführt und es stehen Ihnen somit auch digitale Formate zur Verfügung. Sie können die Fortbildungsomit als Präsenz-Teilnehmer oder als Online-Teilnehmer (Livestream oder / und nachgeschaltete Mediathek) besuchen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Lymphologie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser berufliches, soziales und privates Leben sind omnipräsent. Auch vor Fortbildungen machen sie nicht halt, weshalb wir unser für Mitte 2020 geplantes lymphologisches Symposium auf 2021 verlegt haben.
Die Lymphologie ist ein Gebiet mit vielen Randbereichen, sie verlangt von uns Wissen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen. Deswegen sind sowohl Mediziner als auch Therapeuten und Versorgungsfachkräfte aus diesen Fachgebieten immer wieder in unsere Fortbildung integriert, damit Sie über die neuesten Therapieoptionen für Ihre Patienten informiert sind.
In diesem Jahr wollen wir die Aspekte der Vernarbung von Weichteilgewebe und deren Auswirkungen auf die Entstehung, die Progredienz und vor allem die Therapie des Lymphödems beleuchten: Narben, die z.B. nach Traumata entstehen, aus operativen Gewebedefekten hervorgehen oder als Radioderm einer Bestrahlung bei onkologischen Erkrankungen nachfolgen und mit einem Lymphödem vergesellschaftet sind.
Die Fortbildung wird als hybride Veranstaltung durchgeführt, somit werden Ihnen auch digitale Formate zur Verfügung stehen.
Vor diesem Hintergrund freue ich mich, Ihnen das nunmehr 11. Münchner Lymph-Symposium ankündigen zu dürfen!
Ihre
Dr. med. Michaela Knestele
Wissenschaftliche Leitung
Veranstalter / Tagungssekretariat
Anmeldeschluss
2. Juli 2021
Teilnahmegebühr
Präsenz-Teilnahme:
Online-Teilnahme:
Übernachtung
Zertifizierungen beantragt
Von Foto- und Videoaufnahmen bitten wir abzusehen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof München mit U-Bahn oder S-Bahn
Vom Flughafen München mit S-Bahn
Mit dem Auto
Navigation
81541 München
Hochstraße 77
Gebührenpflichtige Parkplätze in der benachbarten Tiefgarage „Paulaner am Nockherberg“, 81541 München, Hochstraße 77
Uhrzeit | Thema | Referent | |
---|---|---|---|
8:00 Uhr | Registrierung, Besuch der Ausstellung | ||
9:00 Uhr | Begrüßung, Einführung | Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren | |
I. Die Narbe | Moderation: Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Bochum | ||
9:15 Uhr | Das Bild der Narbe | Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren | |
9:35 Uhr | Ödeme und Narben in der Versorgung von Brandverletzten | Dr. med. Bernd Hartmann, Berlin | |
10:00 Uhr | Der interessante Fall: Therapie eines sekundären Lymphödems durch Narbenkorrektur und Kompression | Dr. med. Katrin Kofler, Tübingen | |
10:15 Uhr | Einfluss von Narben auf die Manuelle Lymphdrainage? | Eva-Maria Streicher, München | |
10:40 Uhr | Kaffeepause, Besuch der Ausstellung Entstauungstherapie zum Anfassen* | ||
II. Das Ödem | Moderation: Prof. Dr. med. Manuel Cornely, Köln | ||
11:10 Uhr | Prävention des Lymphödems nach Tumor / Trauma durch lymphovenöse Anastomosen | Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Bochum | |
11:35 Uhr | Postoperatives / posttraumatisches Lymphödem: Was muss bei der ML und der Kompressionstherapie beachtet werden? | John Hakman, Iserlohn | |
12:05 Uhr | Narben nach Bestrahlung bei Mamma-Ca und ihre Auswirkung im Hinblick auf ein Arm- oder Thoraxwand- Lymphödem | Dr. med. Barbara Netopil, Königstein | |
12:30 Uhr | Plastisch-chirurgische Therapie bei Radioderm | Dr. med. dr. med. (Univ. Zagreb) Mirko Dozan, München | |
12:55 Uhr | Mittagspause, Besuch der Ausstellung Entstauungstherapie zum Anfassen* | ||
III. Physikalische Therapie | Moderation: Dr. med. Anya Miller, Berlin | ||
14:00 Uhr | Komplexe Thorax-Kompressionsversorgung | Christine Hemmann-Moll, Bad Rappenau | |
14:25 Uhr | Der interessante Fall: Radioderm nach Mammachirurgie | Dr. med. Jeannette Marell, Bad Nauheim | |
14:40 Uhr | Faszientechnik und Osteopathie – Hilfe beim Lymphödem? | PD Dr. med. Norman Best, Jena | |
15:05 Uhr | Kaffeepause Besuch der Ausstellung | ||
IV. News | Moderation: Dr. med. Barbara Netopil, Königstein | ||
15:30 Uhr | Neues in der Lymphologischen Kompressionstherapie | Dr. med. Anya Miller, Berlin | |
15:55 Uhr | Liposuktion in Klinik und Praxis vor dem Hintergrund des BGA-Beschlusses | Prof. Dr. med. Manuel Cornely, Köln | |
16:20 Uhr | Zusammenfassung | Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren | |
Rahmenprogramm: | |||
Workshop (separate Anmeldung erforderlich, limitierte Teilnehmerzahl) | |||
16:30 bis 17:15 Uhr | Selbstmanagement als 5. Säule der KPE: Eigenbandage obere Extremität mittels moderner Kompressionshilfen | Eva-Maria Streicher, München | |
*Entstauungstherapie zum Anfassen: Manuelle Lymphdrainage, | Binia Mattheis, Aichach | ||
Methode Morand | Martin Morand, Berlin Gabriele Wähner, Berlin |
PD Dr. med. Norman Best
Komm. Institutsdirektor
Institut für Physiotherapie
Universitätsklinikum Jena
07747 Jena
Prof.Hon. Dr. med. Manuel E. Cornely
Facharzt für Dermatologie und Venerologie,
Lymphologie
Ly.Search
50678 Köln
Dr. med. dr. med. (Univ. Zagreb) Mirko Dozan
Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und
Handchirurgie
Klinikum rechts der Isar der TU München
81675 München
John Hakman
Facharzt für Chirurgie
Zert. f. Ges. für Fußchirurgie©, WundDiplomArzt®
Weiterbildung Lymphologie
Projektleiter Colloquium Lymphologie und Wundheilung
58636 Iserlohn
Dr. med. Bernd Hartmann
Chefarzt
Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer
Chirurgie
Unfallkrankenhaus Berlin
12683 Berlin
Christine Hemmann-Moll
Bandagisten-Meisterin
74906 Bad Rappenau
Dr. med. Michaela Knestele
Chefärztin
Wundzentrum Allgäu
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
87600 Kaufbeuren
Dr. med. Katrin Kofler
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten,
Phlebologie
Universitäts-Hautklinik Tübingen
72076 Tübingen
Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt
Direktor
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie,
Schwerbrandverletztenzentrum
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
44789 Bochum
Dr. med. Jeannette Marell
Oberärztin Lymphologie
Reha-Zentrum Bad Nauheim
Klinik Taunus
Abteilung Lymphologie
61231 Bad Nauheim
Binia Mattheis
Physio- und Ödemtherapeutin
86551 Aichach
Dr. med. Anya Miller
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie, Phlebologie, Lymphologie
10627 Berlin
Martin Morand
Fachlehrer für therapeutische Lymphdrainage / KPE
Lymphologisch physiotherapeutische
Schwerpunktpraxis
10719 Berlin
Dr. med. Barbara Netopil
Ärztin für Lymphologie
Klinik Königstein der KVB
61462 Königstein im Taunus
Eva-Maria Streicher
Physiotherapeutin, Fachlehrerin für MLD / KPE
Praxis für Physiotherapie
Lymphzentrum Großhadern
81375 München
Gabriele Wähner
Praxismanagerin
Lymphologisch physiotherapeutische
Schwerpunktpraxis
10719 Berlin
In unseren Impressionen haben wir eine Auswahl an Bildern der Veranstaltung für Sie bereitgestellt. In unseren Impressionen haben wir eine Auswahl an Bildern der Veranstaltung für Sie bereitgestellt. Sie wollen mehr zum letztjährigen 10. Münchner Lymph-Symposium erfahren? Hier geht es zum 10. Münchner Lymph-Symposium.
Diese Symposium wird als hybride Veranstaltung durchgeführt und steht Ihnen somit auch digitale Formate zur Verfügung. Sie können das Symposium als Präsenzteilnehmer oder als Online-Teilnehmer besuchen.