Gefäßerkrankungen und ihre Therapien im interdisziplinären Kontext
27.11.2021 - Berlin
Dieses Symposium wird als hybride Veranstaltung durchgeführt und es stehen Ihnen somit auch digitale Formate zur Verfügung. Sie können das Symposium als Präsenzteilnehmer oder als Online-Teilnehmer (Livestream oder / und nachgeschaltete Mediathek) besuchen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Phlebologie!
Die Phlebologie umfasst ein umfangreiches, medizinisch interdisziplinäres Spektrum. Allgemeinmediziner, Angiologen, Dermatologen, Orthopäden, Chirurgen, Internisten, Gynäkologen und nicht zuletzt Hausärzte werden von vielen Patienten mit phlebologischen Erkrankungen aufgesucht. Aufgrund der längeren Lebenserwartung und dem damit einhergehenden Anstieg der älteren Bevölkerung wird auch die Zahl der Patienten mit phlebologischen Beschwerden steigen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen unseres 6. Phlebologischen Symposiums einen interdisziplinären Bogen spannen und dabei phlebologische Krankheitsbilder und ihre Behandlung aus unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen beleuchten. Ein weiterer Fokus wird auf moderne Therapiemöglichkeiten liegen. Vorträge zu aktuellen Themen, wie z. B. neueste Erkenntnisse über Covid19 und Thrombose, werden den Tag abrunden.
Mit diesem Symposium sprechen wir nicht nur phlebologisch tätige bzw. interessierte Ärzte an. Auch Wundversorger, medizinisches Personal, Therapeuten und Versorgungsfachkräfte des medizinischen Fachhandels profitieren durch die Vorträge, Diskussionen und Demonstrationen.
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich nach Berlin ein, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen Austausch!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Markus Stücker
Tagungsort
Wissenschaftliche Leitung
Veranstalter / Tagungssekretariat
Anmeldeschluss
19. November 2021
Zertifizierungen beantragt
Anschrift für Ihr Navigationsgerät:
Chausseestraße 30
10115 Berlin
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage.
Vom Hauptbahnhof
Mit der Straßenbahn M5 vom Europaplatz Richtung Hohenschönhausen
bis zur Haltestelle Naturkundemuseum. Von dort aus ca. 3 Minuten zu Fuß.
Vom Flughafen Berlin-Brandenburg
Vom Bahnhof unter dem Terminal 1 mit Airport Express oder Regionalbahn zum Bahnhof Friedrichstraße. Weiter mit U-Bahn U6 Richtung Alt-Tegel zwei U-Bahnstationen bis Naturkundemuseum. Alternativ mit S-Bahn S9 oder S45 von Terminal 1/ Terminal 2/ Terminal 5 in die Innenstadt. Fahrzeit ca. 45 min.
In unseren Impressionen haben wir eine Auswahl an Bildern der Veranstaltung für Sie bereitgestellt. Weitere Bilder des 5. Phlebologischen Symposiums finden Sie in unserer Bildergalerie online unter www.galerie.juzo.com. Das Passwort erhalten Sie von unserer Symposium-Ansprechpartnerin Dace Zanker.
Dieses Symposium wird als hybride Veranstaltung durchgeführt und es stehen Ihnen somit auch digitale Formate zur Verfügung. Sie können das Symposium als Präsenzteilnehmer oder als Online-Teilnehmer (Livestream oder / und nachgeschaltete Mediathek) besuchen.
Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an sandra.schaeffer@juzo.de